|
Seit nunmehr 3 Jahren gibt es die Kinderfeuerwehr in Sandfeld. Deshalb
haben wir uns entschlossen, auch einen Jahresbericht zu verfassen.
Um noch einmal einen kurzen Überblick zu geben, was eine Kinderfeuerwehr
genau ist, hier noch einmal eine Zusammenfassung. Die Kinder sind zwischen
sechs und zwölf Jahren alt und es soll als eine Art Vorstufe zur
Jugendfeuerwehr dienen, bei der sie in einer spielerischen Art und Weise an
das Feuerwehrwesen herangeführt werden um hoffentlich später in die aktive
Abteilung zu wechseln.
Die Kinderfeuerwehr Sandfeld erfreut sich zur Zeit großer Beliebtheit,
welches wir zum einen auf die positive Rückmeldung der Kinder zurückführen,
hier möchte ich mich im Namen der Betreuer noch einmal für das nette
Weihnachtsgeschenk bedanken, zum Anderen mussten wir mittlerweile sogar eine
Warteliste einführen.
Am 31.12.2007 waren 13 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 10,5
Jahren zum Dienst erschienen und leisteten insgesamt 596 Dienststunden.
Dieses Jahr mussten sich gleich vier Kinder den Pokal für die meisten
Dienstbeteiligungen, nämlich Sarah Böning, Felix Jahn, Thade Fries und
Christoph Bielefeld, teilen. Ein weiterer Beweis für die große Beliebtheit,
da die Vier jeweils nur einen Dienst verpassten. Zwei wechselten bereits in
die Jugendfeuerwehr, Sarah Böning nach Elsfleth und Christoph Bielefeld ist
Mitglied der Jugendfeuerwehr Brake Hafenstraße.
Auch in diesem Jahr hatten wir einen abwechslungsreichen Dienstplan. Das
Kegeln und Schwimmen im Frühjahr erfreute sich großen Zuspruchs. Auch im
Bereich Erste Hilfe waren wir dieses Jahr wieder aktiv. Das Jugendrotkreuz
aus Elsfleth übte mit der Kinderfeuerwehr das richtige Verhalten im
Ernstfall und das Verbinden kleinerer Verletzungen. Sie waren dabei so
erfolgreich, dass die Kinder schon Fehler bei der Behandlung durch die
Rotkreuzler erkannten. Beim Anlegen eines Verbandes monierten sie das Fehlen
von Einmalhandschuhen. Sogar im Kindergarten waren die Erzieherinnen
überrascht, dass die Kinder schon professionelle Verbände anlegen konnten.
Das jährliche Osterfeuersammeln und der Fackellauf wurden auch in diesem
Jahr wieder von der Kinderfeuerwehr unterstützt, was innerhalb der
Dorfbevölkerung überaus positiv aufgenommen wurde. In Hinblick auf die
Jugendfeuerwehr haben wir einen Orientierungsmarsch auf dem Elsflether Sand
durchgeführt, der allen Beteiligten großen Spaß gemacht hatte. Natürlich
kamen dieses Jahr die feucht, fröhlichen Wasserspiel im Sommer nicht zu
kurz. Ein Papphaus wurde in Brand gesteckt, welches unter Zuhilfenahme des
Kinderfeuerwehreinsatzfahrzeuges (modifizierter Bollerwagen) Florian 14 ½
schnell und souverän unter Kontrolle gebracht wurde. Meinem Erachten nach,
hätten sie auch den OmniPac Brand spielerisch gemeistert. Zum Abschluss vor
den Sommerferien haben wir, inzwischen schon Tradition, am Strand gegrillt
und die Kinder hatten viel Spaß beim Sandburgen bauen und Schwimmen. Nach
den Sommerferien ging es mit dem Spiel ohne Grenzen weiter. Beim nächsten
Dienst wartete eine Übernachtung im Heuhotel Schild auf die Kinderfeuerwehr.
Nach dem Essen im Feuerwehrhaus und einem Marsch durchs nächtliche Moor
folgte eine turbulente Nacht im Heuhotel. Hier möchte ich mich noch einmal
bei den anderen Gästen für die aufgebrachte Geduld bedanken. Auch im
Umweltschutz waren wir dieses Jahr aktiv. Zusammen mit der Dorfgemeinschaft
und der Jägerschaft stellten wir auf dem ehemaligen Windrad der Familie
Oeltjen ein Storchennest auf, was alles Beteiligten große Freude bereitete.
Des Weiteren haben wir den Laterneumzug tatkräftig unterstützt und waren
noch einmal im Elsflether Schwimmbad. Mit der Weihnachtsfeier am 14.
Dezember haben wir das Jahr gemütlich bei Punsch und Keksen Revue passieren
lassen.
Ganz besonders Bedanken möchten wir uns bei der ortsansässigen
Metallbaufirma Büsing und Barghop, welche statt Weihnachtsgeschenke für ihre
Kunden der Kinderfeuerwehr Sandfeld eine überaus großzügige Spende von
1.000 € zukommen ließ. Von dem Geld werden neue Ausrüstungsgegenstände,
Bekleidung und Schutzausrüstung wie zum Beispiel Helme beschafft, sowie
der ein oder andere Ausflug finanziert. Auch möchten wir uns bei Rat und
Verwaltung der Stadt Elsfleth und dem Bürgermeister für die geleistete
Unterstützung bedanken. Bedanken möchten wir uns auch bei Andreas Böning und Jürgen Zech,
welche uns oft bei den Diensten unterstützten und auch des Öfteren als
Fahrer herhalten mussten und bei der Familie Schneider, dafür dass wir ihr
Grundstück für diverse Aktivitäten nutzen konnten. Natürlich danken wir auch
den Eltern für die gute Zusammenarbeit. Ich möchte mich an dieser Stelle
noch einmal bei meinen Stellvertretern Regine Schneider, Martin Schneider
und Markus Jahn bedanken, die mich immer nach Kräften unterstützten und den
Dienst in der Zeit in der ich noch beruflich in Emden tätig war,
größtenteils alleine bewältigen mussten, dies aber ohne größere Probleme
gemeistert haben.
Für die Zukunft hoffe ich auf Fortschritte beim Bau des Dorfplatzes und
des Feuerwehrhauses um die Jugendarbeit erfolgreich fortzuführen. Damit
wir auch weiterhin für die Sicherheit der Kinder garantieren können ist
zumindest der Dorfplatz unabdingbar, da die Platzverhältnisse vor dem
Feuerwehrhaus durchaus beengt sind. Die Nähe zur Straße ist ein
potenzieller Gefahrenpunkt. Auf Grund des Platzmangels mussten wir unsere
Löschangriffe auf das Grundstück der Familie Schneider verlegen. Auch der
Platz innerhalb der Fahrzeughalle ist schon durch die aktive Abteilung
mehr als voll ausgenutzt. Dieses sieht auch die Feuerwehrunfallkasse so,
welche die Fahrzeughalle als zu klein ansieht. Hier müssen wir die
zusätzlichen Geräte und Schutzausrüstung unterbringen, sowie den Dienst
bei Regenwetter durchführen. Wir hoffen deshalb auf eine baldige Lösung.
Abschließend danke ich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche allen
Anwesenden und Ihren Familien ein frohes und gesundes Jahr 2008.
Vielen Dank,
Florian Schäfer
Kinderfeuerwehrwart
zurück
|
|